Zum Hauptinhalt springen
Logo der Prot. Martin-Luther-Kirchengemeinde St. IngbertLogo der Prot. Martin-Luther-Kirchengemeinde St. Ingbert
  • Gemeinde
    • Pfarrer
    • Pfarrerin Krankenhaus
    • Presbyter*innen
    • Kantorei
    • Besuchsdienst
    • Freitagsteam
    • Gemeindeleben/Archiv
    • Dengmerter Biewel
    • Osterwanderweg
    • Chronik
  • Aktuelles + Termine
    • Go(o)d time─30 Minuten mit Gott
    • Neugestaltung der MLK
    • Gottesdienste
    • Termine Gruppen
  • Martin-Luther-Kirche
    • Orgel
    • Baugeschichte
    • Synagoge (current)
    • Förderverein
  • Kita
    • Informationen
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Bautagebuch
  • Glaube + Leben
    • Kirchenjahr hat Farben
    • Grundwissen
  • Häufige Fragen
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Hochzeit
    • Beerdigung

    Sie sind hier:

    1. Startseite
    2. Martin-Luther-Kirche
    3. Synagoge
    Außenansicht
    Innenraum
    Dekalogstein

    Zukunft braucht Erinnerung

    Dass wir als Kirchengemeinde für das Gebäude einer ehemaligen Synagoge verantwortlich sind, ist für uns eine ehrenvolle Verpflichtung.

    Der erste Bürger mosaischen Glaubens kam im Jahre 1810 nach St. Ingbert. Im Jahre 1840 lebten sechs jüdischen Familien in der Stadt. Die höchste Zahl jüdischer Mitbürger wurde im Jahre 1927 mit 88 Personen registriert. Im Jahre 1876 konnte die kleine Gemeinde eine eigene Synagoge errichten. Sie war ein einfacher aber äußerst geschmackvoll und harmonisch gestalteter Bau. Wie sie ausgesehen hat, hat der Pirmasenser Künstler H. Repp auf der Basis von Innen- und Außenaufnahmen rekonstruiert, insbesondere auch durch eigene Recherchen unter dem Dach.

    Da sich die jüdische Religion streng an das biblische Bilderverbot hält, verzichtete auch die St. Ingberter Synagoge auf jeglichen figuralen Schmuck. Lediglich wenige Symbole (Form der Gesetztafeln, Säulen, Konche) wurden sparsam aber wirkungsvoll eingesetzt.

    Die Synagoge gelangte nach Auflösung der israelitischen Kultusgemeinde im Jahre 1936 durch Verkauf in das Eigentum der Stadt. Die berüchtigte „Kristallnacht“ im November 1938 ist ihr dadurch erspart geblieben. Bis in das Jahr 1944 fand das Gebäude als Luftschutzschule eine Verwendung.

    Im Jahre 1945 musste auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht die Synagoge wieder für ihren ehemaligen Zeck hergerichtet werden. Am 8. Juni 1945 fand die feierliche Einweihung durch einen Militärrabbiner und der erste Gottesdienst für amerikanische Soldaten jüdischen Glaubens statt. Im Frühjahr 1949 erfolgte eine Rückübertragung an die Jüdische Kultusgemeinde Saar. Ein Jahr später erwarb unsere Kirchengemeinde das Gebäude, um in ihm ein Jugendheim einzurichten.

    Durch den Umbau in den 50er Jahren verlor das Haus viel von seinem Charme und Charakter. Gerade dadurch spiegelt es das jüdische Schicksal wider: Wären die Juden nicht vertrieben worden, hätte die Synagoge ihre ursprüngliche Bestimmung behalten können, und ihre Schönheit hätte nicht praktischen Anforderungen weichen müssen.

    Inzwischen wurde das Gebäude unter Berücksichtigung seiner ursprünglichen Zweckbestimmung sowohl innen als auch außen komplett renoviert. Heute ist das Religionspädagogische Zentrum, eine Einrichtung der Evangelischen Kirche der Pfalz zur religionspädagogischen Begleitung, Aus- und Fortbildung von LehrerInnen und  TheologInnen, in der ehemaligen Synagoge untergebracht: eine würdige Nutzung der ehemaligen „Judschul“.

    Martin-Luther-Kirche

    • Orgel
    • Baugeschichte
    • Synagoge (current)
    • Förderverein

    Information

    • Startseite
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    Adresse

    Protestantische Martin-Luther-Kirchengemeinde St. Ingbert
    Josefstalerstraße 14
    66386 St. Ingbert
    Tel: 06894 34623
    Fax: 06894 384084
    E-mail: gemeindebuero.stingbert.nord@evkirchepfalz.de

    Wichtige Links

    Link zur EKD 
    Link zur Landeskirche Pfalz
     

    Link zum Kirchenbezirk
     

    © 2019, Evangelischer Mediendienst, basierend auf Bootstrap Package